Ein Liniendiagramm ist ein Diagramm, das die Häufigkeit von Daten zeigt, die entlang einer Zahlenlinie auftreten. Liniendiagramme bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Organisieren von Daten und werden am besten verwendet, wenn weniger als 25 verschiedene Zahlen verglichen werden. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ein Liniendiagramm erstellen, sehen Sie sich Schritt 1 unten an.

Schritte

  1. 1 Sammeln Sie Ihre Daten. Ihre Daten umfassen die Häufigkeit, mit der eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Ereignis innerhalb einer bestimmten Gruppe von Personen oder Dingen auftritt. Nehmen wir zum Beispiel an, dass 10 Schüler einer dritten Klasse die folgende Frage stellten: "Wie viele Bücher hast du im Sommer gelesen?" Ihre Daten sind die Anzahl der Bücher, die von jedem Schüler gelesen wurden; Es spielt keine Rolle, welcher Schüler wie viele Bücher liest. Was zählt, ist wie viele Bücher gelesen wurden. Also, lassen Sie uns sagen, dass dies die zehn verschiedenen Antworten darauf sind, wie viele Bücher im Sommer gelesen wurden:
    • 5, 1, 2, 5, 8, 0, 3, 2, 2, 1
  2. 2 Organisieren Sie Ihre Daten in numerischer Reihenfolge. Wenn Sie Ihre Daten vom kleinsten zum größten organisieren, können Sie die Daten besser interpretieren und die Anzahl und den Umfang der Zahlen, mit denen Sie arbeiten, besser verstehen. Nimm die Zahlen, die du hast, wie viele Bücher von jedem Schüler gelesen wurden und reorganisiere sie vom kleinsten zum größten. Sie können jede Nummer von der ersten Liste abschneiden, bevor Sie sie in die zweite Liste schreiben. Wenn du fertig bist, überprüfe, ob du immer noch die gleiche Anzahl an Zahlen hast (10). So würden sie aussehen:
    • 0, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 5, 5, 8
  3. 3 Erstellen Sie eine horizontale Linie. Überprüfen Sie Ihre Daten und sehen Sie, was Ihre größten und kleinsten Daten sind. Ihre kleinste Zahl ist 0 und Ihre größte ist 8, Sie müssen also eine horizontale Linie von 0 bis 8 zeichnen. Wenn Sie mit einem größeren Zahlenbereich arbeiten, müssen Sie nicht jede einzelne Zahl beschriften . Für Ihre Zwecke können Sie hier jedoch eine horizontale Linie zeichnen, die die Zahlen von 0-8 von links nach rechts markiert. Es kann einfach so aussehen:
    • 0 1 2 3 4 5 6 7 8
  4. 4 Markieren Sie jedes Mal, wenn die Daten auftreten, ein "X" über der horizontalen Linie. Also, markiere 1 X über 0, weil es einmal vorkommt, markiere 2 Xs über 1, weil es zweimal auftritt, markiere 3 Xs über 2, weil es 3 mal vorkommt, mark 2 Xs über 5, weil es zweimal auftritt, und 1 markieren X über 8, weil es einmal vorkommt. Nachdem Sie nun ein Liniendiagramm der Häufigkeit erstellt haben, mit der eine Klasse von 10 Schülern eine bestimmte Anzahl von Büchern liest, können Sie sich zurücklehnen und die Daten interpretieren.
  5. 5 Interpretieren Sie die Daten. Nachdem Sie Ihre Daten in einem Liniendiagramm organisiert haben, können Sie sich zurücklehnen und einige wichtige Komponenten der Daten betrachten. Hier sehen die Leute am häufigsten, wenn sie die Daten in einem Liniendiagramm interpretieren:
    • Das am häufigsten auftretende Ereignis. In diesem Szenario war es am häufigsten, dass Schüler im Sommer 2 Bücher lasen, da "2 Bücher" häufiger als alle anderen Daten vorkommt.
    • Ausreißer. "8" ist ein Ausreißer, weil diese Datenmenge weit von den anderen entfernt ist und das Muster der häufigsten von den Schülern gelesenen Bücher bricht.
    • Lücken. Es gibt Lücken zwischen "3 Büchern" und "5 Büchern" und "5 Büchern" und "8 Büchern".
    • Cluster. Zwischen "1 Buch" und "2 Büchern" gibt es einen Datencluster, was bedeutet, dass viele Bücher, die gelesen wurden, in diese Kategorien fallen.