Das Erstellen einer eigenen 3D-Brille ist so einfach, dass Sie sie direkt vor dem Film auspeitschen können, genau dann, wenn Sie feststellen, dass die mit Ihrer 3D-DVD gelieferten Bilder fehlen! Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass alles, was Sie anzeigen möchten, die rot-blaue 3D-Technologie der alten Schule verwendet. Modernere Herangehensweisen an 3D-Technologie sind schwieriger allein oder teurer, als die Brille online zu bestellen.
Methode eins von zwei:
Rot-blaue 3D-Brille machen
-
1 Erstellen oder wiederverwenden Sie ein Paar Brillengestelle. Die robusteste Option ist eine billige Brille oder Sonnenbrille aus einer Drogerie oder einem Dollarladen, mit herausgefallenen Plastiklinsen. An diesem Punkt sparen Sie nicht viel Geld im Vergleich zu vorgefertigten 3D-Brillen, so dass viele Menschen es vorziehen, Posterkarton, Karton oder normales gefaltetes Papier zu verwenden.
- Ein stabiles Plakatbrett wie ein Eichenschild hält länger als andere Papieroptionen.[1]
- Das Schneiden und Falten des Brillengestells ist ziemlich intuitiv, aber Sie können diese Vorlage auf schwerere Materialien drucken, ausschneiden und nachzeichnen, wenn Sie dies wünschen.
-
2 Schneiden Sie klaren Kunststoff aus, um ihn als Linsen zu verwenden. Fast jede Art von klarem Kunststoff sollte funktionieren. Was auch immer Sie wählen, schneiden Sie es aus, um etwas größer als die Augenlöcher in den Brillenrahmen zu sein, so dass Sie Platz haben, um sie zusammen zu kleben. Hier sind ein paar allgemein verfügbare Optionen:
- Cellophan. Dies ist der dünne, flexible Kunststoff, der manchmal als "Fenster" auf Lebensmittelverpackungen oder zum Verpacken von CD-Hüllen verwendet wird.[2]
- Transparentfolie für Overhead-Projektoren. Sie können diese in Bürobedarfsgeschäften kaufen.
- Eine Hard CD "Jewel Case" selbst. Dies sollte nur von einem kompetenten Erwachsenen wegen der Gefahr der Zersplitterung geschnitten werden. Fasse den Kunststoff wiederholt und leicht mit einem Universalmesser an, bis eine tiefe Rille vorhanden ist, und beuge dich dann leicht, um ihn auseinanderzureißen.[3]
- Acetatfolien (auch Acetatfolie genannt) sind in Kunstfachgeschäften oder Theater- / Bühnenlichtgeschäften erhältlich. Diese sind bereits in Rot und Cyan erhältlich, sodass Sie den Farbverlauf überspringen können.
-
3 Farbe eine Linse rot und eine Linse blau. Verwenden Sie permanente Markierungen, um eine Seite jeder Linse zu färben. Diese Brille funktioniert am besten, wenn Sie Cyan anstelle von Blau verwenden, aber Blau ist eine häufigere Markierungsfarbe und funktioniert ziemlich gut.
- Wenn die Farbe fleckig oder inkonsistent aussieht, verschmieren Sie sie mit dem Finger.[4]
- Der Raum sollte dunkler erscheinen, wenn Sie durch die Linse schauen. Wenn es immer noch hell ist, färbt auch die andere Seite der Linse.[5]
-
4 Kleben Sie die Linsen über die Augenlöcher. Rot geht über die LINKS Auge, und Blau geht über die RECHT. Kleben Sie das Objektiv auf den Rahmen und achten Sie darauf, dass Sie nicht über die Objektive kleben, sonst erhalten Sie ein unscharfes Bild.
-
5 Passen Sie den Farbton und Farbton Ihres Monitors an. Probiere die Brille an und schau dir dein 3D Bild an. Wenn Sie einen Fernseh- oder Computerbildschirm anzeigen und der 3D-Effekt nicht angezeigt wird, passen Sie die Einstellungen für Farbton und Farbton des Monitors an, bis das Blau auf dem Bildschirm durch das rechte Objektiv unsichtbar wird. Es sollte offensichtlich sein, wenn dies passiert, da das Bild plötzlich in 3D "knallt".
-
6 Verwenden Sie diese Brille, um rote und blaue 3D-Bilder zu sehen. Anaglyphenbrillen sind die älteste Form der 3D-Bildtechnologie. Das gleiche Bild wird einmal in Rot und einmal in Cyan (blau-grün), leicht versetzt gezeichnet. Bei Betrachtung mit Gläsern mit den gleichen farbigen Linsen kann jedes Auge nur das Bild der entgegengesetzten Farbe erkennen. Da Ihre beiden Augen erkennen, was aus ein und derselben Perspektive wie das gleiche Bild aussieht, interpretieren Sie es als echtes 3D-Objekt.
- Einige 3D-DVDs (aber nicht BluRay) und Spiele, die "Anaglyphen" oder "stereoskopische" Modi anbieten, funktionieren mit diesen Brillen. Suchen Sie online nach "anaglyph" Videos und Bildern, um mehr 3D-Inhalte zu finden.
- Die meisten 3D-Fernseher und Kinos nutzen unterschiedliche Technologien. Wenn ein 3D-Bildschirm oder Bild außer Rot und Cyan noch andere Farben enthält, hilft Ihnen diese Brille nicht.
Methode zwei von zwei:
Andere Arten von 3D-Brillen verwenden
-
1 Erfahren Sie mehr über polarisierte Gläser. Eine Art von 3D-Brillen, die üblicherweise in Theatern verwendet werden, verwendet polarisierte Filter für Linsen und spezielle Projektoren, die Licht polarisieren.[6] Stellen Sie sich den Polarisationsfilter als vergittertes Fenster vor: Lichtorientiert (polarisiert) verläuft vertikal zwischen den Stäben und erreicht Ihr Auge, während horizontal ausgerichtetes Licht nicht durch die Stäbe gelangen kann und wegreflektiert wird. Wenn die "Balken" über jedem Auge in verschiedene Richtungen zeigen, nimmt jedes Auge ein anderes Bild auf und Ihr Gehirn interpretiert die beiden Bilder als ein einziges 3D-Bild. Im Gegensatz zur rot-blauen Brille kann dieses Bild beliebig viele Farben enthalten.
-
2 Mache deine eigene polarisierte Brille. Diese Brille zu Hause zu machen, ist wahrscheinlich teurer als der Kauf eines Paares, zumal jedes Theatererlebnis oder Fernsehen, das auf diese Technologie angewiesen ist, wahrscheinlich mit einer Brille einhergeht. Aber wenn Sie an dem Projekt interessiert sind, kaufen Sie ein Blatt "linear polarisierte" oder "plane polarisierte" Kunststofffolie.[7] Drehen Sie den Film 45º von der Vertikalen und schneiden Sie dann eine Linse aus. Drehen Sie den Film um weitere 90 ° in beide Richtungen und schneiden Sie die zweite Linse aus. Dies ist das gebräuchlichste Design, aber Sie müssen möglicherweise das Objektiv drehen, während Sie das 3D-Bild betrachten, um zu sehen, was funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Sie beide Objektive gleichzeitig drehen, da sie immer aus Filmen bestehen sollten, die exakt im 90-Grad-Winkel zueinander ausgerichtet sind.
- Die tatsächliche Erklärung von polarisiertem Licht ist technischer als oben beschrieben. Moderne 3D-Brillen verwenden normalerweise zirkular polarisiertes Licht, das den Betrachter nicht dazu zwingt, den Kopf still zu halten. Um diese Objektive zu Hause zu machen, benötigen Sie eine Folie aus zirkular polarisiertem Kunststoff gegen den Uhrzeigersinn und eine Folie aus im Uhrzeigersinn polarisiertem Plastik (auch links- und rechtshändig genannt).[8] Dies ist teurer als lineare Filter.[9]
-
3 Synchronisierte Brille verstehen. Diese Technologie wird manchmal "Active 3D" genannt und erfordert ein fortschrittliches Design, das nicht zu Hause kopiert werden kann. Um jedem Auge ein anderes Bild zu senden (was der Eckpfeiler aller 3D-Technologie ist), schaltet der Fernsehmonitor schnell zwischen zwei verschiedenen Bildern um, viele Male pro Sekunde. Die spezielle Brille, die Sie beim Anschauen tragen, ist mit dem Fernseher synchronisiert, und jedes Objektiv wechselt zur gleichen Zeit zwischen dunkel und klar, mit winzigen Flüssigkristallzellen und einem elektrischen Signal.[10] Dies wird als eine der effektivsten 3D-Brillen für eine komfortable Langzeitnutzung angesehen, aber es ist einfach nicht möglich, diese in Ihrem Keller zu machen, geschweige denn das Fernsehgerät programmiert mit ihnen zu synchronisieren.
Facebook
Twitter
Google+