Wolltest du schon mal eine Ziege melken? Ziegenmilch ist eine beliebte Alternative zu Kuhmilch, da sie leichter zu verdauen ist und aufgrund ihres etwas höheren Fettgehalts wird Ziegenmilch immer beliebter für die Herstellung von Käse.[1] Aber eine Ziege zu melken ist nicht so einfach wie es aussieht, und es ist nicht dasselbe wie eine Kuh zu melken. Mit ein wenig Geduld, Ausdauer und einem willigen und laktierenden Teilnehmer können Sie sich jedoch zum erfahrenen Ziegenmelker entwickeln, den Sie schon immer sein wollten!

Erster Teil von Drei:
Vorbereitung der Melkstation

  1. 1 Sanitize alles, was Sie verwenden werden. Alle Geräte und Utensilien sollten gründlich in Wasser zwischen 37,8-48,9 Grad Celsius (100-120 Grad Fahrenheit) mit einem alkalischen oder chlorierten Reiniger gewaschen werden. Dies soll das Wachstum und die Ausbreitung von Bakterien verhindern. Es ist am besten, Geräte vor der Verwendung 30 Minuten oder weniger zu desinfizieren.[2]
  2. 2 Bereiten Sie einen Körnereimer vor. Verwenden Sie ein Pfund oder weniger Getreide im Futtereimer, da weiteres Getreide Blähungen verursachen kann.[3]
  3. 3 Führe deine Ziege zum Melkstand. Legen Sie ein wenig Futter und sie wird ihren Kopf durch die Runge stecken. Sobald sie das getan hat, klicke es geschlossen.[4]
    • Die Runge sollte bequem locker sein, aber nicht so locker, dass sie ihren Kopf nach dem Schließen wieder durchrutschen konnte. Wenn Sie Ihre Ziege an die Routine gewöhnt haben, wird sie leicht aufspringen und auf die Runge springen.[5]

Zweiter Teil von Drei:
Vorbereitung der Ziege

  1. 1 Rasiere das Euter. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz und Splitt in die Milch gelangen. Dies ist entscheidend für die Sauberkeit und Sicherheit der Milch.[6]
  2. 2 Waschen Sie Euter und Zitzen ab. Mit einem sterilisierten Tuch und warmem Wasser das Tuch auswringen, damit es nicht klatschnass ist, und die Zitzen gründlich abwischen.
    • Die Verwendung von warmem Wasser ist wichtig, weil es die Ziege entspannt und bei der Milchabsonderung hilft.[7]
    • Sie sollten auch die Zitzen und das Euter sanft massieren, während Sie sie sauber wischen. Die Eutermassage induziert die Freisetzung von Oxytocin, welches Milchabsonderung bei laktierenden Nutztieren auslöst.[8]
  3. 3 Verwenden Sie ein Pre-Dip auf den Zitzen. Pre-Dip-Produkte töten Bakterien ab, ohne die Zitzen auszutrocknen, und sollten für mindestens 30 Sekunden eingeschaltet bleiben.
    • Einige Landwirte bevorzugen das Vortauchbad statt das Waschen, da das Vortauchbad keine warme, feuchte Umgebung wie das Waschen schafft, was dem Bakterienwachstum förderlich ist.[9]
  4. 4 Verwenden Sie Einweg-Papierhandtücher zum Waschen / Trocknen der Zitzen. Und waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie jede Ziege melken. Dieser Schritt ist wichtig, um das Risiko der Verbreitung von Mastitisbakterien von infizierten Ziegen auf gesunde Ziegen zu minimieren.[10] Es kann hilfreich sein, Einmalhandschuhe beim Melken jeder Ziege zu tragen, um das Infektionsrisiko weiter zu reduzieren.
  5. 5 Untersuchen Sie die Zitzen auf Mastitis. Achten Sie auf Rötungen, Schwellungen, Hitze und Anzeichen von Schmerzen sowie auf abnorme Milchsekretion während des Melkens.[11]
  6. 6 Beginnen Sie innerhalb von 60-120 Sekunden mit der Melkvorbereitung. Dies dient dazu, die optimale Milchabgabezeit Ihrer Ziege auszunutzen.

Teil drei von drei:
Melken der Ziege

  1. 1 Stellen Sie den Eimer auf den Ständer. Positionieren Sie den Melkeimer so, dass er mit der Sprührichtung der Ziegenzitzen zentriert ist.
  2. 2 Tauchen, Streifen und Wischen. Tauchen Sie die Zitze in eine Jodlösung, wenn Sie noch kein Vortauchbad verwendet haben. Dann pressen Sie den ersten Milchfluss der Ziege aus, der wahrscheinlich die Bakterien enthält. Wischen Sie anschließend mit einem sauberen Einweghandtuch ab und beginnen Sie wie gewohnt zu melken.[12]
    • Verwenden Sie eine Strip-Tasse, um den ersten Milchfluss zu sammeln. Ihr Streifenbecher sollte einen schwarzen Bildschirm über der Oberseite haben, um unregelmäßige Flocken oder Gerinnsel zu sammeln, so dass Sie diese Unregelmäßigkeiten schnell erkennen können.[13]
  3. 3 Wickeln Sie Ihren Daumen und Zeigefinger um die Unterseite der Zitze. Halten Sie den Griff fest, aber nicht zu fest. Drücken Sie einfach genug Druck auf, um die Milch in der Zitze zu halten.[14]
  4. 4 Drücken Sie mit Ihrem Mittelfinger, dann Ihrem Ringfinger, und dann Ihrem kleinen Finger, in einer glatten, aufeinander folgenden Bewegung, von oben nach unten, von Euter zu Zitze. Denken Sie daran, Ihren Griff fest am Zitzengrund zu halten, sonst läuft die Milch nicht in den Eimer, sondern rutscht wieder nach oben in das Euter, was eine Infektion verursachen kann.[15]
    • Ziehe nicht am Sauger! Dies verletzt die Ziege und kann die Zitze beschädigen.[16]
  5. 5 Verstehen Sie, was am besten für Ihre Ziege funktioniert. Jede Ziege ist anders. Verschiedene Ziegen haben unterschiedlich große und geformte Zitzen. Wenn Ihre Hände größer sind als die Zitzen, müssen Sie möglicherweise lernen, weniger Finger zu benutzen.[17]
  6. 6 Entspanne deinen Griff an der Basis der Zitze, damit Milch die Zitze wieder füllen kann.
  7. 7 Wiederholen Sie die Schritte 6-8 mit einer Hand auf jeder Zitze. Abwechselnd, wobei eine Zitze gequetscht wird, während die andere Zitze nachfüllt. Mit etwas Übung finden Sie einen effizienten Rhythmus.
  8. 8 Hör auf, wenn du siehst, dass nicht mehr viel Milch übrig ist. Die Zitzen werden schlaff und fast "entleert" aussehen. Massiere das Euter, um die restliche Milch freizusetzen. Sie sollten weitere 4-8 Unzen bekommen, aber tun nicht versuche, jeden letzten Tropfen auszuwringen.[18]
  9. 9 Massieren Sie die Zitzen nach dem Melken. Dies kann dazu beitragen, das Bakterienwachstum nach dem Melken zu verhindern.[19]
  10. 10 Nimm den Eimer weg und lege ihn irgendwo hin, damit er nicht von einer neugierigen oder vergessenen Ziege umgeworfen wird. Milch sollte innerhalb von zwei Stunden nach dem Melken auf 4,4 Grad Celsius gekühlt oder gekühlt werden.[20]
  11. 11 Verwenden Sie ein Zitzenbad (Jodlösung), nachdem Sie mit dem Melken fertig sind. Dies hält Bakterien davon ab, die Zitzen nach dem Melkprozess zu infizieren.[21]
  12. 12 Greifen Sie den Ziegenkragen (oder befestigen Sie eine Leine) und rasten Sie die Runge aus.
  13. 13 Führe deine Ziege zurück zu ihrem Stift.
    • Achten Sie darauf, dass Ihre Ziege genug Wasser hat, da Ziegen während des Melkens dehydrieren können.[22]
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziege genug Nährstoffe bekommt.Denken Sie daran, dass eine hochproduktive Ziege während des Tages viel Heu und etwa ein Pfund Getreide für jeweils drei Pfund Milch, die sie produziert, benötigt.[23] Es ist immer wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Ziegen ausreichend Nahrung und Wasser haben, aber dies ist besonders während der Melkzeiten wichtig. Wenn Sie diese Bedürfnisse erfüllen, werden Ihre Ziegen glücklich und gesund bleiben.