Ob Sie ein Buch professionell erzählen oder ein Gedicht für den Unterricht vorlesen, wie Sie eine Geschichte erzählen, macht den Unterschied. Sie müssen sich mit dem Material vertraut machen und verstehen, was für eine großartige, einnehmende Erzählung sorgt. Sobald Sie dies tun, werden Sie die Geschichte zum Leben erwecken und Ihr Publikum auf der Kante ihrer Plätze sitzen lassen.
Erster Teil von Drei:
Sprechtechniken
-
1 Lerne gleichzeitig lesen und sprechen. Das ist sehr wichtig, wenn Sie eine Geschichte oder ein Gedicht erzählen, indem Sie es von der Seite lesen. Sie können sich auch merken, was Ihnen helfen kann, aber Sie möchten sicherstellen, dass Sie wissen, wie man etwas laut liest.
- Lies es mehr als einmal. Vor allem, wenn Sie vor Leuten auftreten, möchten Sie das, was Sie erzählen, mehrmals lesen, so dass Sie an die Wörter gewöhnt sind und Sie zu Ihrem Publikum aufschauen können.
- Fange den Rhythmus der Wörter. Bei Gedichten und Geschichten und sogar Geschichten, die nur verbal sind, werden Sie bemerken, dass die Länge der Sätze und die verwendeten Wörter eine Art Rhythmus erzeugen. Gewöhne dich an diesen Rhythmus durch Übung, damit du die Geschichte oder das Gedicht gut und laut wiedergeben kannst.
- Versuchen Sie zu vermeiden, einfach die Geschichte oder das Gedicht von der Seite zu lesen. Narration bedeutet, dass du dich aktiv an deinem Publikum beteiligst und die Erzählung ausführst. Schau während du liest, so dass du die Augen deines Publikums triffst.
-
2 Ändern Sie Ihren Ton, Ihre Geschwindigkeit und Lautstärke. Um die Geschichte spannend zu erzählen, möchten Sie Ihre Stimme in Bezug auf Geschwindigkeit, Lautstärke, Ton und Kadenz variieren. Wenn Sie nur in einem Ton sprechen (monoton), werden Sie Ihre Zuhörer langweilen, egal wie interessant die Geschichte selbst ist.
- Du möchtest, dass dein Ton dem Ton der Geschichte entspricht. Zum Beispiel willst du nicht vertraulich sprechen, wenn du eine epische Geschichte erzählst (wie Beowulf), aber du würdest nicht wollen, dass deine Stimme episch wird, wenn du ein humorvolles Shell Silverstein-Gedicht erzählst, oder ein leichtes, flauschiges Romantik.
- Achte darauf, dass du langsam erzählst. Wenn Sie laut vorlesen oder einem Publikum eine Geschichte erzählen, möchten Sie langsamer sprechen, als wenn Sie nur eine Unterhaltung führen würden. Wenn Sie langsam sprechen, können Sie Ihr Publikum einfangen und die Geschichte oder das Gedicht voll und ganz genießen. Es ist gut, Wasser mit dir zu haben, wenn du erzählst und zu stoppen und einen Schluck zu nehmen, damit du langsamer werden kannst.
- Du willst deine Stimme projizieren, aber du willst nicht schreien. Atme und sprich von deinem Zwerchfell. Als Übung, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, wie Sie dies tun können: Stehen Sie aufrecht mit Ihrer Hand auf Ihrem Bauch. Atme ein und atme aus, fühle dabei, wie sich dein Bauch hebt und senkt. Zählen Sie, um zu atmen und dann zehn beim nächsten Atemzug. Ihr Bauch sollte sich entspannen. Sie werden von diesem entspannten Zustand sprechen wollen.
-
3 Sprich klar. Viele Leute sprechen nicht richtig oder deutlich genug, wenn sie versuchen zu erzählen. Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Zuhörer hören und verstehen, was Sie sagen. Vermeide es zu murmeln oder zu leise zu sprechen.
- Artikulieren Sie Ihre Sounds richtig. Artikulation bedeutet im Grunde, dass man Laute richtig ausspricht, anstatt Worte auszusprechen. Die Töne, die sich auf die Aussprache konzentrieren, sind: b, d, g, dz (j in Gelee), p, t, k, ts, (ch in chilly). Indem Sie diese Klänge betonen, wird Ihr Sprechen für Ihr Publikum deutlicher.
- Wörter richtig aussprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was alle Wörter in Ihrer Geschichte oder in einem Gedicht bedeuten und wie man sie richtig sagt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich an die Aussprache zu erinnern, schreiben Sie sich neben dem Wort einen kleinen Leitfaden für sich selbst auf, damit Sie es beim Erzählen richtig sagen können.
- Vermeiden Sie "Ums" und Platzhalterwörter wie "Gefällt mir". Diese Worte eignen sich zwar gut für regelmäßige Unterhaltungen, aber Sie werden sich in Ihrer Erzählung weniger selbstsicher anhören und Ihr Publikum ablenken.
-
4 Betonen Sie die richtigen Teile der Geschichte oder des Gedichts. Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Publikum die wichtigsten Teile des Gedichts oder der Geschichte versteht. Weil du laut erzählst, musst du ihnen diese Teile mit deiner Stimme zeigen.
- Senken Sie Ihre Stimme in ruhige Töne und beugen Sie sich vor, um Ihr Publikum für wichtige Teile der Geschichte zu begeistern, kann eine großartige Möglichkeit sein, sie zu faszinieren. Stellen Sie sicher, dass Sie immer noch projizieren, auch wenn Sie leiser und vorsichtig sprechen.
- Zum Beispiel: Wenn du Harry Potter und den Stein der Weisen (das erste Buch) erzählst, würdest du die Teile der Geschichte betonen, wie Harry gegenüber Voldemort oder Harry, der das Quidditch-Spiel gewinnt, indem er den Schnatz in seinem Mund fängt.
- Gedichte haben spezifische Spannungen in ihre Struktur geschrieben. Dies bedeutet, dass Sie darauf achten, wie das Gedicht formatiert ist (was der Meter ist), damit Sie wissen, welche Silben Sie in Ihrer Erzählung betonen sollten.[1]
-
5 An den entsprechenden Stellen anhalten. Sie möchten vermeiden, dass Sie sich in Ihrer Erzählung verheddern. Eine Geschichte oder ein Gedicht vorlesen oder erzählen ist keine Rasse. Stellen Sie stattdessen sicher, dass Sie an geeigneten Stellen pausieren, damit Ihr Publikum das Gehörte vollständig aufnehmen kann.[2]
- Stellen Sie sicher, dass Sie nach einem besonders humorvollen oder emotionalen Teil Ihrer Erzählung innehalten, um Ihrem Publikum Zeit zu geben, zu reagieren. Versuchen Sie zu vermeiden, die wichtigen Teile der Erzählung ohne Pause zu überspringen. Zum Beispiel: Wenn du eine humorvolle Geschichte erzählst, könntest du pausieren, während du dich an die Pointe anbaust, damit die Leute anfangen zu lachen, wenn sie sehen, wohin die Geschichte geht.
- Interpunktion ist oft ein guter Ort, um eine Pause zu machen. Wenn Sie Poesie laut lesen, stellen Sie sicher, dass Sie nicht an den Enden der Zeilen pausieren, sondern stattdessen, wo die Interpunktion (Komma, Punkte usw.) eine Pause kennzeichnet.
- Ein gutes Beispiel für geeignete Pausen ist Herr der Ringe. Wenn Sie die Arbeit nicht laut lesen, werden Sie vielleicht das Überangebot an Kommas bemerken, bis zu dem Punkt, an dem Tolkien nicht wusste, wie man Kommas benutzt. Nun, wenn Sie das Buch laut erzählen, finden Sie, dass diese Kommas die perfekten Pausen beim verbalen Geschichtenerzählen treffen.
Zweiter Teil von Drei:
Eine gute Erzählung haben
-
1 Stellen Sie die Stimmung ein. Wenn Sie etwas erzählen (eine Geschichte, ein Gedicht, einen Witz), möchten Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Stimmung einstellen. Dies bedeutet, dass der Ort und die Zeit der Geschichte festgelegt werden, damit das Publikum sich fühlt, als wären sie dort und die Geschichte unmittelbar zu geben.
- Geben Sie der Geschichte einen kleinen Hintergrund. Was ist die Einstellung davon? Wie ist das Timing (ist es in deinem Leben passiert? Jemand anderes? Ist das eine Geschichte von vor langer Zeit?)? All diese Dinge können dazu beitragen, die Erzählung in den Köpfen Ihrer Zuschauer zu festigen.
- Tell aus dem richtigen Blickwinkel. Ist das deine Geschichte, ist dir das passiert? Jemand den du kennst? Ist es eine Geschichte, mit der die Leute vertraut sein werden (zum Beispiel Cinderella)? Stellen Sie sicher, dass Sie die Geschichte vom richtigen Standpunkt aus erzählen.
- Wenn du eine Geschichte erzählst, besonders eine, die dir passiert ist, anstatt von einer geschriebenen Geschichte oder einem Gedicht zu erzählen, möchtest du es im Präsens erzählen. Dies macht die Erzählung für Ihr Publikum unmittelbarer und saugt sie leichter in die Geschichte ein.
-
2 Habe die richtige Story-Struktur. Wenn du eine Geschichte erzählst, besonders eine, die du selbst erfunden hast oder die mit dir verwandt ist, möchtest du sicherstellen, dass du eine Geschichte hast, die dein Publikum interessiert. Seit tausenden von Jahren erzählen und erzählen Geschichten Geschichten, daher gibt es einige Parameter, die Ihre Geschichte verbessern können.
- Deine Geschichte sollte einer Ursache / Wirkung-Struktur folgen, egal was die Geschichte ist. Das bedeutet, dass etwas passiert und dann etwas anderes die Wirkung der Ursache ist, das erste. Denken Sie darüber mit dem Wort weil. "Wegen der Ursache ist der Effekt passiert."
- Zum Beispiel: Ihre komödiantische Geschichte wird ausgelöst, indem Sie Wasser auf den Boden verschütten. Das ist die Ursache, der Effekt ist, dass Sie im Höhepunkt der Geschichte darauf rutschen. "Weil du früher Wasser auf den Boden verschüttet hast, bist du darauf gerutscht, als du am Tag gespielt hast."
- Stellen Sie den Konflikt frühzeitig vor. Der Konflikt und die Lösung des Konflikts sind es, was Ihr Publikum an der Geschichte interessiert. Wenn Sie zu viel Zeit damit verbringen, es einzuführen oder zu oft davon abzuweichen, werden sich die Interessen Ihres Publikums verringern. Zum Beispiel: Wenn du die Geschichte von Aschenputtel erzählst, willst du nicht weiter über ihr Leben sprechen, bevor die Stieffamilie ankommt. Die Stufenfamilie ist der Konflikt in der Geschichte, also müssen sie früh eingeführt werden.
-
3 Teile die richtigen Details. Details können eine Erzählung machen oder brechen. Wenn Sie zu viele Details teilen, überwältigen Sie Ihr Publikum oder ertragen sie. Zu wenige Details und Ihr Publikum wird nicht viel Gefühl für die Erzählung bekommen.
- Wählen Sie Details, die für das Ergebnis der Geschichte relevant sind. Um Cinderella wieder als Beispiel zu verwenden: Sie müssen nicht jede Minute beschreiben, die sie für die Stiefbösen erledigen muss, sondern Beschreibungen der Aufgaben, die ihre Stiefmutter ihr gibt, damit sie nicht zur Schule gehen kann Ball sind wichtig, weil sie die Auflösung der Geschichte behindern.
- Sie können auch einige interessante oder humorvolle Details durch die Erzählung streuen. Überfordern Sie Ihr Publikum nicht mit diesen, aber einige können ein wenig lachen oder ein tieferes Interesse an der Erzählung haben.
- Vermeiden Sie zu vage mit Ihren Details. In Cinderellas Fall, wenn Sie dem Publikum nicht sagen, wer den Ball wirft oder wo das Kleid und die Hausschuhe herkommen, werden Sie Ihre Zuhörer einfach verwirren.
-
4 Bleibe konsistent in deiner Geschichte. Die Geschichte, die du erzählst, könnte Drachen und Magie enthalten, die eine Person sofort von einem Ort zum anderen bringen können, aber solange es konsistent ist, kann dein Publikum den Unglauben aussetzen. Wenn Sie jedoch dem Raumschiff ein Raumschiff hinzufügen, ohne vorher einen Hauch von Science-Fiction zu haben, werden Sie Ihr Publikum aus der Geschichte hinauswerfen.[3]
- Sie möchten auch sicherstellen, dass die Charaktere in Ihrer Geschichte auch konsistent sind. Wenn du einen Charakter hast, der die Geschichte als super ängstlich beginnt, werden sie ihren toten Vater wahrscheinlich nicht ohne viel Charakterentwicklung konfrontieren.
-
5 Habe die richtige Länge. Es ist schwer zu bestimmen, was die richtige Länge für eine Geschichte oder ein Gedicht ist. Das ist etwas, das Sie für sich selbst entscheiden müssen, aber es gibt definitiv einige Dinge, die Sie über die Länge berücksichtigen sollten. Diese können Ihnen helfen zu entscheiden, wie lange es dauert.
- Eine kürzere Geschichte ist leichter wegzutragen, vor allem, wenn Sie gerade mit der Erzählung beginnen. Es braucht immer noch Zeit, um sicherzustellen, dass Sie alle Details richtig haben und dass Sie den richtigen Ton, die richtige Geschwindigkeit und so weiter treffen.
- Wenn Sie eine lange Geschichte erzählen, stellen Sie sicher, dass es lang und nicht langweilig ist. Manchmal können Sie Details schneiden, um die lange Geschichte kürzer und schneller zu machen, wodurch sie interessanter wird.
Teil drei von drei:
Häufige Fehler vermeiden
-
1 Verwenden Sie Ihre Stimme entsprechend. Zwei der größten Probleme, die Menschen machen, wenn sie versuchen zu erzählen, sprechen zu schnell und variieren nicht ihre Stimme. Diese beiden Probleme tendieren dazu, zusammen zu gehen, da es schwierig ist, deine Stimme zu variieren, wenn du mit Lichtgeschwindigkeit durch deine Erzählung fliegst.
- Beobachte deine Atmung und deine Pausen, wenn du dir Sorgen machst, zu schnell zu sprechen. Wenn Sie keine tiefen, langsamen Atemzüge machen, gehen Sie wahrscheinlich zu schnell. Wenn Sie nicht pausieren, dann werden Sie definitiv fasten und Ihr Publikum wird Schwierigkeiten haben, mitzuhalten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Beugungen an Wörtern und Silben verwenden, damit Sie nicht nur in einem Ton sprechen. Dies ist eine der größten Möglichkeiten, das Interesse Ihres Publikums aufrechtzuerhalten, auch wenn die Geschichte selbst nicht die interessanteste ist.
-
2 Geh zur Geschichte. Ein weiteres Problem besteht darin, nicht schnell genug zur Story zu kommen und zu viele Umwege in der Geschichte zu machen. Das gelegentliche Auslassen ist kein Problem, besonders wenn es informativ oder humorvoll ist. Ansonsten bleibe bei der Hauptgeschichte, denn davon will dein Publikum hören.[4]
- Vermeide den "Vorwand". Wenn du deine Erzählung beginnst, mache die kürzeste Einführung von dir selbst und der Arbeit so möglich wie möglich. Dein Publikum möchte nicht hören, wie die Geschichte in einem Traum zu dir kam usw. usw. Sie wollen die Geschichte hören.
- Wandern Sie nicht während der Geschichte. Halten Sie sich an die Grundelemente der Geschichte und gehen Sie nicht auf andere Erinnerungen oder andere immens lustige Dinge, die Sie gerade gedacht haben. Zu viele Seitenwanderungen und du verlierst dein Publikum.
-
3 Vermeide es, zu viel Meinung / Einsicht / Moral zu teilen. Wenn du eine Geschichte erzählst, ob es deine eigene oder eine andere ist, will dein Publikum deine moralische Einsicht nicht haben. Denk an die Geschichten, an die du dich aus deiner Kindheit erinnerst (wie Äsops Fabeln). Die meisten, wenn nicht alle, hatten etwas Moralisches. Erinnerst du dich daran, oder erinnerst du dich nur an die Geschichte?
- Geschichten bauen auf Tatsachen auf, den Tatsachen der Erzählung. Wenn Sie diesen Tatsachen folgen, werden Sie die Moral oder Meinung oder Einsicht erhalten, ob Sie artikulieren, was es tatsächlich ist.
-
4 Trainieren. Das scheint so ein offensichtlicher Schritt zu sein, aber so oft fallen Menschen, wenn sie versuchen zu erzählen. Du musst üben, bevor du etwas effektiv und unterhaltsam erzählen kannst, sei es ein geschriebenes Gedicht oder eine Geschichte oder eine Geschichte, die du erzählst, die aus deinem eigenen Leben kommt.
- Je mehr du dein Material kennst, desto selbstsicherer wirst du erscheinen, wenn du erzählst. Je selbstbewusster du in deiner Erzählung bist, desto mehr Interesse weckt dein Publikum.
-
5 Höre anderen Geschichtenerzählern zu. Es gibt Leute, die ihren Lebensunterhalt verdienen: Geschichtenerzähler, Leute, die sich für Filme aussprechen, Leute, die Geschichten für Bücher auf Band lesen.
- Schauen Sie den Geschichtenerzählern zu und sehen Sie, wie sie ihre Körper benutzen (Handgesten, Gesichtsausdrücke), wie sie ihre Stimmen variieren und welche Techniken sie verwenden, um ihre Zuhörer anzulocken.
Facebook
Twitter
Google+