Viele Mikrobrauereien und einige Hausbrauer altern Bier in gebrauchten Eichen Bourbon Fässern. Wie zu erwarten ist, verleiht diese Form des "Oaking" dem Bier die ausgeprägten Aromen von Eichenholz und Bourbon, aber wenn das Bier im Laufe von Monaten oder sogar Jahren in den Fässern ruht, wird es phänomenaler komplex. Stärkere Biere wie solche mit Alkoholgehalten von neun oder zehn Prozent profitieren in der Regel von längeren Reifezeiten.
Schritte
-
1 Erwerben Sie ein gebrauchtes Bourbonfass. Gebrauchte Fässer können online oder über Homebrew-Shops bestellt werden. Distilleries möglicherweise verwendet Barrel verfügbar. Bourbon ist Whiskey mit einer Maischegehalt von mindestens 51% Mais, hergestellt in den Vereinigten Staaten und gereift in verkohlten, neuen Eichenfässern. Es ist in Ordnung, wenn das Metallband auf dem Fass rostig ist, aber das Holz sollte nicht übermäßig verschlechtert werden. Es kann Rest Bourbon im Lauf sein. Es ist ein gutes Zeichen, wenn es da ist, denn die Eiche sollte feucht bleiben, um ein Schrumpfen des Holzes und daraus resultierende Undichtigkeiten zu vermeiden. Das Spundloch des Fasses sollte ebenfalls mit einem Gummistopfen sicher verschlossen werden, um sicherzustellen, dass das Innere des Fasses feucht und frei von externen Verunreinigungen bleibt. Ein Fass mit Rest Bourbon wird auch wahrscheinlich nicht eine große Menge an Mikroben beherbergen, weil Alkohol antimikrobiell ist, obwohl Holz immer bestimmte Mikroben beherbergen wird, die tatsächlich Eichenbier wünschenswerte sensorische Qualitäten geben.
-
2 Bestimmen Sie einen sicheren, temperaturkontrollierten Ort für die Lagerung des Fasses. Ein kühler Keller mit einem Betonboden ist optimal, da dieser mehrere Monate oder Jahre sitzen muss. Es besteht immer die Möglichkeit einer Leckage, also stellen Sie sicher, dass es sich auf einer Oberfläche befindet, die gereinigt werden kann.
-
3 Brauen Sie genug Bier, um fast ein Bourbonfass zu füllen. Bourbon Fässer haben eine Kapazität von 53 Gallonen (200,6 L). Wenn Sie ein Hausbrauer sind, müssen Sie wahrscheinlich einige Chargen brauen, um ein Fass zu füllen. Dies ist jedoch durchaus machbar, da das Fass mit fermentiertem, nicht kohlensäurehaltigem Bier gefüllt wird. Stellen Sie Ihre vollen Korbflaschen oder konischen Fermenter bereit, wenn Sie das Fass füllen wollen, oder laden Sie Freunde ein, gemeinsam zu brauen.
-
4 Restlichen Bourbon abtropfen lassen. Den Lauf umdrehen und den Bourbon durch das Spundloch ablassen. Der Rest Bourbon wird Holzkohle enthalten, weil das Innere von Bourbon Fässern verkohlt ist. Der Rest Bourbon wird eine beträchtliche Menge an Kohlepartikeln enthalten. Das Entfernen des restlichen Bourbon dient dazu, diese Kohlepartikel zu entfernen, aber Sie werden auch mit etwas Bourbon enden, den Sie mit einem Seihtuch filtern und trinken oder wie gewünscht verwenden können.
-
5 Überprüfen Sie das Innere des Laufs. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um das Innere des Fasses auf unerwünschte Objekte oder Beschädigungen zu untersuchen.
-
6 Sichern Sie den Lauf auf einer stabilen Plattform. Stellen Sie den Lauf auf eine Plattform, die, falls gewünscht, mit einem Gabelstapler oder Palettenheber, wie einer kleinen Holzpalette, bewegt werden kann. Schrauben oder befestigen Sie die Blöcke auf der Plattform, damit der Lauf nicht bewegt wird. Bohren, schrauben oder nageln Sie jedoch nie in den Lauf.
-
7 Fülle das Fass mit Bier. Fülle das Fass mit kohlensäurefreiem Bier und verwende dabei alle verfügbaren Mittel. Verwenden Sie eine Siphon, Sankey-Keg-Fülllinie oder andere solche Mittel. Lassen Sie ein wenig Kopfraum. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um den Füllstand zu überwachen.
- Achten Sie darauf, die Abfüllanlagen zu sanieren, da Sie so viel mikrobielle Kontamination wie möglich vermeiden möchten, obwohl das Bier im Fass in gewissem Maße kontaminiert wird.
- Sorgen Sie nicht zu sehr für die Verhinderung von Oxidation, da das Bier bei der Reifung im Fass zu einem gewissen Grad oxidiert (Eichenfässer sind etwas durchlässig für die Außenluft). Es sollte jedoch in Ordnung sein, das Fass mit CO2 zu spülen, um eine anfängliche Oxidation zu verhindern, und es ist immer eine gute Idee, das Ende des Füllrohrs am Boden des Zylinders zu platzieren, um ein Spritzen zu verhindern, welches eine Hauptursache für Oxidation ist .
-
8 Verschließen Sie das Spundloch mit einer Luftschleuse. Sanitize eine Luftschleuse und einen gebohrten Gummistopfen und setze sie sicher in das Spundloch. Füllen Sie die Luftschleuse mit Desinfektionsmittel, so dass das Spundloch von der offenen Luft abgeschlossen ist.
-
9 Lass das Bier im Fass altern. Der Alterungsprozess kann von einem Monat bis zu einem Jahr dauern. Falls gewünscht, nehmen Sie während des Alterungsprozesses kleine Proben mit sanierter Ausrüstung, um festzustellen, wann Sie denken, dass es fertig ist.
-
10 Das Bier aus dem Fass nehmen und verpacken. Wenn das Bier keg- oder flaschenfest ist, absaugen oder in die Fässer oder Flaschen auspumpen. An dieser Stelle kann es eine gute Idee sein, Kegs und / oder Flaschen mit CO2 zu reinigen, um eine zusätzliche Oxidation zu verhindern und das Bier zu stabilisieren. Achten Sie außerdem darauf, die Abfüllanlagen sowie die Fässer und / oder Flaschen zu reinigen.
Facebook
Twitter
Google+