Trockene Wände auf glatte und saubere Weise zu bemalen, kann ein wenig Aufwand erfordern, aber das Endprodukt ist es wert. Beginnen Sie am besten mit der Reparatur von Rissen oder Löchern in der Wand. Schleifen und wischen Sie die gesamte Wand ab. Eine Schicht Trockenbaugrundierung auftragen und trocknen lassen. Rollen und bürsten Sie 2-4 Anstriche. Zwischen den Schichten einmassieren für ein noch besseres Finish. Dann genießen Sie die Aussicht auf Ihren renovierten Trockenbau.

Erster Teil von Drei:
Reparatur und Vorbereitung der Mauer

  1. 1 Halten Sie ein Arbeitslicht über die Oberfläche, um Unvollkommenheiten zu finden. Dimmen Sie die Deckenstrahler und halten Sie eine Gebrauchslampe 3 bis 4 Zoll (7,6 bis 10,2 cm) von der Wand entfernt. Gehe mit dem Licht über alle Oberflächen der Mauer und suche nach Unvollkommenheiten. Wenn Sie Risse, Löcher oder Dellen sehen, kreisen Sie sie mit einem Bleistift ein oder legen Sie ein kleines Stück Klebeband auf sie.[1]
    • Stellen Sie sicher, dass Sie das Licht ein wenig drehen, so dass Sie die Wand aus verschiedenen Blickwinkeln sehen können. Dies wird noch mehr beschädigte Stellen aufdecken, wenn es welche gibt.
  2. 2 Schleifen Sie alle freiliegenden Kanten ab und kleben Sie sie wieder ab. Wenn Sie eine Stelle sehen, an der das Trockenbauband abblättert und eine Naht sichtbar wird, dann schleifen Sie die gesamte Naht mit einem 80er-Papier ab. Weiterschleifen, bis Sie die Trockenbaubasis erreichen. Legen Sie ein neues Stück Mesh über die geschliffene Linie. Mit einem Trockenbaumesser eine dünne Schicht Fugenmasse auf das Klebeband auftragen. Nach 24 Stunden Trockenzeit schleifen Sie es wieder ab und wiederholen Sie, bis die Naht glatt ist.[2]
    • Es reicht nicht, direkt über die Naht zu schleifen. Damit es nicht reißt, versuchen Sie, auf beiden Seiten ca. 10 bis 15 cm zu schleifen.
  3. 3 Füllen Sie alle Löcher mit Verbindung. Wenn das Loch nagelkopfförmig oder kleiner ist, können Sie es normalerweise einfach mit etwas Compound verstopfen. Dann mit einem Trockenbaumesser über die Oberfläche glätten. Wenn das Loch größer ist, müssen Sie einen Trockenbau-Patch kaufen (erhältlich in Baumärkten). Ziehen Sie die klebende Rückseite des Patches ab und drücken Sie sie fest über das Loch. Beschichten Sie es mit ein wenig Verbindung und schleifen Sie es mit 80-Korn-Sandpapier ab.[3]
  4. 4 Schleifen Sie allgemeine raue Stellen ab. Es ist möglich, dass das Arbeitslicht einige zufällige holprige Stellen auf Ihrer Trockenmauer freigibt, vielleicht wo sich eine Oberflächenbeschaffenheit angesammelt hat. Wenn dies der Fall ist, besorgen Sie sich ein 120er Sandpapier und gehen Sie über diese Bereiche. Fahren Sie fort, bis sich die Wand glatt anfühlt und eine weitere Runde des Lichttests besteht.[4]
    • Verwenden Sie eine Schleifstange mit Papier, die am Ende befestigt ist, um die Oberseiten der Wände zu erreichen. Schleifen Sie sanft, wenn Sie eine Stange verwenden, oder Sie können sich bewegen und die Wand aushöhlen.
  5. 5 Wischen Sie die Wand mit einem feuchten Tuch ab. Staub, der auf Ihrer Wand nach dem Schleifen zurückbleibt, wird Ihre Farbe verkleben und zu einer unebenen Oberfläche führen. Um dies zu verhindern, nehmen Sie einen feuchten Lappen und führen Sie ihn vorsichtig über alle Teile der Wand. Stellen Sie sicher, dass der Lappen nur feucht ist, nicht klatschnass, oder dass er die Trockenbauwand und alle Oberflächenverbindungen feucht hält.[5]
    • Wenn Sie eine zusätzliche Schutzschicht benötigen, können Sie auch mit einem Staubwedel über die Wand gehen.
    • Lassen Sie die Wand mindestens 24-48 Stunden trocknen, nachdem Sie die Masse aufgetragen, geschliffen und gewischt haben, bevor Sie sie grundieren oder streichen.

Zweiter Teil von Drei:
Beschichtung der Wand mit Primer

  1. 1 Richten Sie unter den Wänden Tragtücher auf. Canvas Drop Tücher funktionieren am besten. Sie werden nicht rutschig wie Plastik. Und die Farbe wird nicht bis zum Boden durchdringen, wie es bei Bettlaken der Fall wäre. Positionieren Sie das Tuch so, dass es an der zu lackierenden Wand anliegt und sich einige Meter entfernt auffächert. Dadurch wird es möglich, Spritzer zu fangen, ohne sich dabei zu behindern.[6]
    • Sie müssen keine Falltücher über den gesamten Boden eines Raums legen, es sei denn, Sie planen auch, die Trockenbaudecke zu streichen.
  2. 2 Wählen Sie die richtige Grundierung für den Trockenbau. Grundierung ist wichtig, weil es hilft, Ihre Trockenmauer zu glätten und erlaubt der Farbe, vollständig zu binden. Wählen Sie eine getönte Grundierung, wenn Sie eine dunkle Farbe verwenden möchten. Verwenden Sie eine Feuchtigkeitssperre, wenn Sie sich Sorgen wegen Schimmel machen. Wenn Sie besorgt sind, dass die Wand Gerüche aufnimmt, wie in einer Küche, wählen Sie eine geruchssperrende Grundierung.[7]
    • Die Mehrheit der Primer kommt in hellen oder weißen Farben, aber ein Lackprofi kann auf Wunsch eine veränderte Farbe für Sie zusammenmischen.
    • Zum Beispiel bevorzugen viele Leute, eine Feuchtigkeitsbarriere-Grundierung in Kellerräumen zu verwenden oder eine zusätzliche Schutzschicht für Außenwände hinzuzufügen.
  3. 3 Eine Grundierung auftragen. Vermeiden Sie All-in-One-Lack- und Primer-Kombinationen, da diese nicht vollständig auf der Trockenbauwand haften können. Verwenden Sie als separaten Schritt stattdessen eine Rolle und einen Pinsel, um eine Beschichtung aus einem Polyvinyl-Acryl (PVA) -Trockwall-Primer aufzutragen. Fahren Sie fort, bis die gesamte Wand bedeckt ist und glatt aussieht.[8]
    • Sie werden feststellen, dass die Grundierung etwas dicker wird als herkömmliche Farbe. Dies ist wegen der klebenden PVA, die hilft, die Grundierung mit der Trockenbauwand zu binden.

Teil drei von drei:
Anwenden der Farbe

  1. 1 Malen Sie innerhalb von 2 Tagen nach der Grundierung Ihrer Wand. Ihre Grundierung sollte nach 24-stündiger Anwendung vollständig getrocknet sein. Wenn Sie länger als 2 Tage warten, um eine Deckschicht aufzutragen, werden Sie die zusätzlichen Bindungseigenschaften der Grundierung übersehen. Wenn Sie gezwungen sind, zu verzögern, ist es am besten, noch eine Grundierung aufzutragen, bevor Sie mit dem Malen fortfahren.[9]
  2. 2 Mischen Sie einen Paint Extender. Bevor Sie mit dem Malen beginnen, fügen Sie einen Farbaufbereiter oder Extender in Ihre Eimer. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Flasche des Extenders, um zu bestimmen, wie viel Sie jedem Eimer hinzufügen müssen. Dann mischen Sie gründlich mit einem Rührstab, bevor Sie es in einer Pfanne ausgießen. Paint Extender helfen, das Auftreten von Pinselstrichen zu minimieren.[10]
  3. 3 Malen Sie mit einem Pinsel an den Kanten der Wand. Sobald Sie ein wenig Farbe in eine Pfanne gegossen haben, tauchen Sie den Boden von 1 Zoll (2,5 cm) Ihres Pinsels hinein. Dann verwenden Sie glatte Striche, um ein breites Farbband um die äußeren Ränder Ihres Trockenmauerraums zu verteilen.Dadurch wird der Schnittbereich Ihrer Wand sauberer, wenn sie fertig ist. Es wird es auch einfacher machen, Farbe schnell auf die Mitte der Wand zu rollen.[11]
    • Damit die Farbe nicht von Ihrer Bürste tropft, stoßen Sie die Seiten der Bürste leicht gegen die Seiten der Rollwanne, nachdem Sie sie mit Farbe beladen haben.
    • Am besten verwenden Sie eine konische Bürste mit synthetischen Borsten, wenn Sie die Kanten eines Trockenmauerraums anstreichen.
  4. 4 Tragen Sie die Farbe mit einer Rolle auf die mittleren Teile der Wand auf. Wählen Sie eine Rolle mit einem dünnen, 38 Zoll (9,5 mm) Nickerchen aus Lammwolle oder Mohair. Dies hilft Splatter zu minimieren. Rollen Sie die Rolle in der Pfanne, bis sie mit Farbe bedeckt ist. Dann legen Sie die Walze gegen die Wand und tragen Sie die Farbe in glatten, gleichmäßigen Bewegungen auf. Fahren Sie fort, bis die Wand beschichtet ist.[12]
    • Versuchen Sie, die Walze nicht mit Farbe zu überladen oder zu sättigen. Wenn Sie das tun, werden Sie mit mehr Splatters enden. Sie können auch einen Kunststoffschild am Griff der Walze anbringen, wenn Sie sich Sorgen um Spritzer machen.
  5. 5 Sand mit einem 150-Schleifpapier zwischen den Farbschichten. Nachdem Sie die erste Farbschicht aufgetragen haben, geben Sie ihr 24-48 Stunden zum vollständigen Trocknen. Legen Sie Ihre Hand dagegen, um es zu überprüfen. Dann gehen Sie mit 150er Sandpapier über den gesamten Raum. Dies wird Ihrer nächsten Farbschicht helfen, sich besser an die vorherige zu halten.
  6. 6 Malen Sie noch 1-2 Mäntel. Ein einzelner Anstrich reicht normalerweise nicht aus, um eine Trockenbaufläche langfristig zu bedecken. Es kann im Laufe der Zeit in Flecken verschwinden, die Grundierung zeigend. Um dies zu vermeiden, wiederholen Sie den Lackiervorgang, bis Sie insgesamt 2-3 Anstriche an der Wand haben, ohne die Grundierungsschicht.