Der beste Weg, um Ihre Kopfhaut und Haare vor der Sonne zu schützen, ist die Exposition zu vermeiden. Bleiben Sie drinnen, besonders während der Mittagsstunden mit maximalem Sonnenlicht. Wenn Sie ausgehen, tragen Sie einen Hut oder eine andere Kopfbedeckung. Gehe in schattige Bereiche. Wenn Ihre Kopfhaut durch Ausdünnen der Haare oder Zöpfe ausgesetzt ist, tragen Sie Sonnencreme auf die exponierten Bereiche auf.
Methode eins von zwei:
Verhindern der Exposition gegenüber der Sonne
-
1 Einen Hut tragen. Auch an bewölkten Tagen kann ultraviolettes Licht (UV) immer noch Sonnenbrand verursachen und die Haut schädigen. Der einfachste Weg, den Kopf zu schützen, ist, ihn mit einer Kappe zu bedecken. Wenn möglich, tragen Sie einen breitkrempigen Hut, der auch Ihren Nacken schützt.[1] Ein Hut ist weniger wirksam als Sonnencreme (entspricht in etwa SPF 5), aber er schützt Ihre Kopfhaut und andere Bereiche, in denen Sonnenschutz schwer aufzubringen ist.[2]
- Wenn Sie keine Hüte zur Verfügung haben, gehen Sie so, dass Ihre Sonnenexposition minimiert wird. Gehen Sie zum Beispiel auf der schattigen Seite der Straße statt auf der Sonnenseite oder wählen Sie einen Weg, der Sie unter dem Schatten der Bäume hält.
-
2 Verwenden Sie Sonnencreme. Wenn Ihr Haar dünner wird, wenn Sie Ihre Haare in Zöpfen haben oder wenn Ihr Haar so angeordnet ist, dass die Kopfhaut frei liegt, tragen Sie Sonnencreme auf Ihren Kopf auf. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen ein großer Teil der Kopfhaut der Sonne ausgesetzt ist. Verwenden Sie einen Sonnenschutz, der sowohl UVA- als auch UVB-Schutz mit mindestens LSF 30 bietet, wenn Sie längere Zeit im Freien verbringen (z. B. am Strand oder auf einer Fahrradtour) oder mindestens SPF 15 auf einem durchschnittlichen Ausflug heraus.[3]
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Sonnencreme nicht ölig ist. Ihre Kopfhaut kann eine leichte, feuchtigkeitsspendende Formel besser aufnehmen als eine ölige. Ein öliger Sonnenschutz macht Ihre Kopfhaut fettig. Überprüfen Sie auf Inhaltsstoffe wie Zink oder Titanoxid, die Ihre Sonnencreme fettiger machen könnten.[4]
- Tragen Sie den Sonnenschutz in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf Ihre Kopfhaut auf, so wie Sie es bei der Anwendung in einem anderen Teil Ihres Körpers tun würden.
- Sonnencreme alle zwei Stunden auftragen.
-
3 Vermeiden Sie, wenn die Sonne am intensivsten ist. Die Mittagssonne (10.00 bis 16.00 Uhr) ist die schlechteste Zeit für Ihre Haut. Vermeiden Sie es, in diesen Zeiten auszugehen. Wenn Sie dies tun, bedecken Sie Ihre Haare und Kopf mit einem Hut, oder suchen Sie Schatten unter einem Baumbestand, um den Schutz der Haare und der Kopfhaut zu maximieren.[5]
-
4 Vorsicht vor reflektierenden Oberflächen. Wasser, Schnee und Sand reflektieren das UV-Licht zurück. Wenn Sie einen Strand oder eine Schneelandschaft am späten Vormittag oder Nachmittag besuchen, ist es besonders wichtig, einen Hut und Sonnenschutz zu tragen.[6]
-
5 Tragen Sie eine schützende Frisur. Wenn Sie lange Haare, aber keinen Hut haben, ziehen Sie einen Pferdeschwanz, einen Knoten oder eine Hochsteckfrisur in Betracht. Im Gegensatz zu Frisuren mit einem Teil, werden diese Ihre Kopfhaut vollständig abdecken und Sonnenbrand verhindern.
- Da dies Ihre Haare ungeschützt lässt, ist es am besten, sich auf einen Hut zu verlassen. Menschen mit afro-texturiertem Haar, feinem Haar oder hellem Haar sollten besonders vorsichtig sein, da ihre Haare durch die Sonne leichter beschädigt werden.[7]
-
6 Schau dir UV-Vorhersagen an. Viele Wetterberichte sagen Ihnen zumindest während des Sommers den UV-Index des Tages. Sie finden diese Vorhersagen auch für einige Länder, darunter die USA, Australien und Kanada.[8] So interpretieren Sie den internationalen WHO-UV-Index, damit Sie wissen, wie vorsichtig Sie sein müssen:[9][10]
- 1 oder 2: Geringes Risiko. Kein Schutz erforderlich.
- 3 bis 5: Mäßiges Risiko. Tragen Sie ein Hemd, Sonnencreme und Hut. Gegen Mittag Schatten suchen.
- 6 bis 7: Hohes Risiko. Tragen Sie ein Hemd, Sonnencreme und Hut. Reduzieren Sie die Zeit in der Sonne von 10 bis 16 Uhr.
- 8 bis 10: Sehr hohes Risiko. Vermeiden Sie Sonne von 10 bis 16 Uhr so viel wie möglich.
- 11+: Extremes Risiko. Bleiben Sie möglichst zwischen 10 und 16 Uhr in der Wohnung.
Methode zwei von zwei:
Halten Sie Ihre Haare und Kopfhaut gesund
-
1 Passen Sie Ihren Zeitplan für die Haarwäsche an. Sauberes Haar ist stärker, widerstandsfähiger gegen sonnenbedingte Schäden und neigt weniger dazu, die Kopfhaut freizulegen.[11] Waschen Sie Ihr Haar jedoch öfter als nötig, können Sie Ihr Haar austrocknen und es brüchig und weich werden lassen. Tägliches Shampoonieren ist nur notwendig, wenn Sie sehr feines oder öliges Haar haben oder wenn der Schweiß eine spürbare tägliche Wirkung auf Ihre Kopfhaut hat. Dickes, trockenes Haar muss nur einmal oder zweimal pro Woche gewaschen werden.[12]
- Wash mit warmem Wasser statt heiß.
- Verwenden Sie ein mildes, sulfatfreies Shampoo mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Arganöl, Teebaumöl und Aloe Vera.
- Sobald Sie in der Dusche fertig sind, vermeiden Sie Lotionen und Styling-Gele. Dadurch behält Ihr Haar seine natürlichen Öle, die es stark, gesund und weniger anfällig für sonnenbedingte Schäden halten.
-
2 Übermäßige Hitze vermeiden. Lockenstäbe, heiße Föhne und andere Wärmebehandlungen werden die Keratinscheide um Ihr Haar beschädigen. Dies lässt es offen für Sonnenlicht, einladende Sonnenschäden, die es gebleicht und brüchig macht.[13] Stellen Sie Ihren Fön auf, um ihn abzukühlen und Behandlungen mit hohen Temperaturen zu minimieren.
-
3 Chlor auswaschen. Chlor macht auch Ihre Haare anfälliger für Sonnenschäden. Es ist am besten, nicht gegen Mittag in einem gechlorten Freibad zu schwimmen, besonders an Tagen mit hohem UV-Index. Wenn Sie schwimmen gehen, duschen Sie gleich nach dem Verlassen des Pools, um das Chlor auszuspülen.[14]
-
4 Färbe deine Haare nicht. Wenn Sie Ihr Haar ausbleichen lassen, insbesondere wenn es bleicht, kann es den Haarfollikel öffnen, wodurch er anfälliger für UV-Schäden wird.[15]
-
5 Verwenden Sie kein kohlenteerhaltiges Shampoo. Überprüfen Sie Ihre Shampoo-Flasche für eine Liste der Zutaten. Wenn Ihr Shampoo Kohlenteer enthält, könnte Ihre Kopfhaut dadurch empfindlicher für Sonnenlicht werden. Insbesondere viele Schuppenshampoos enthalten Steinkohlenteer, für diesen Zustand gibt es jedoch alternative Produkte.[16]
-
6 Vermeiden Sie Sonnenbänke und Sonnenlampen. Sonnenbänke und Sonnenlampen können Ihre Kopfhaut und Ihr Haar unnötig hohen UVA- und UVB-Strahlen aussetzen. Besuchen Sie keine Sonnenstudios oder nutzen Sie Sonnenlampen, wenn Sie das Spa besuchen.[17]
Facebook
Twitter
Google+